Der Wettbewerb wird seit 1971 von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Jährlich nehmen an dem Wettbewerb bis zu 3.000 Klassen teil.
Welche Zielsetzung hat der Wettbewerb?
Anregungen zu handlungsorientierten Unterrichtsprojekten nach dem Prinzip des „Entdeckenden Lernens“ anzubieten und dazu anzuleiten, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungsvorschläge zu entwickeln und eine begründete eigene Meinung zu vertreten.
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Nur Teilnahme von Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Leistungsgruppen und Kursen.
Wie alt muss man sein?
Es gibt zwei Altersgruppen: 5. bis 8. Klasse und 8. bis 11. Klasse bzw. Jahrgangsstufe.
Welche Aufgaben werden gestellt?
Jeweils eine Klasse bzw. ein Kurs soll sich gemeinsam Kenntnisse erarbeiten, diese für Gleichaltrige aufbereiten und in vorgegebener Form präsentieren (z. B. Schüler- oder Wandzeitung, Internetseite, Dokumentation, Kalender, Video u. Ä.). Fünf Themen geben Arbeitsschritte vor, ein zusätzliches freies Thema lässt auch Gruppeneinsendungen zu.
Wann und wie wird der Wettbewerb durchgeführt und wann etwa werden die Preise verliehen?
Welche Preise und Anerkennungen gibt es?
Einwöchige Klassenreisen in europäische und deutsche Städte, Geldprämien in verschiedener Höhe als Zuschüsse zu selbst organisierten Klassenaktivitäten, CDROMund Buchpreise, Sonderpreise.
Wer finanziert und fördert den Wettbewerb?
Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit einigen Sponsoren. Die Kultusministerkonferenz ist in der Fachkommission des Wettbewerbs vertreten.
Wer organisiert den Wettbewerb?
Bundeszentrale für politische Bildung-Schülerwettbewerb
Postfach 2345, 53013 Bonn
Telefon: (0228) 99515-561/-553
Fax: (0228) 99515-585
E-Mail: sw@bpb.de
Internet: http://www.bpb.de/lernen/projekte/schuelerwettbewerb/
Welche Preise und Anerkennungen gibt es?
Die Einladung zur Lernstatt Demokratie, Kontakte zu Politikern, Fachleuten und interessanten Projekten, eine öffentliche Auszeichnungsveranstaltung, Urkunden, fachliche Beratung und Publikationen sind Anerkennung, Preis und Förderung zugleich.
Wer finanziert und fördert den Wettbewerb?
Finanziert wird der Wettbewerb Demokratisch Handeln durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie einige Landeskultusministerien.
Wer organisiert den Wettbewerb?
Wettbewerb.„Förderprogramm Demokratisch Handeln“
Löbstedter Straße 67, 07749 Jena
Telefon: (03641) 8899-30
Fax: (03641) 8899-32
E-Mail: p.fauser@imaginata.de
Internet: http://www.demokratisch-handeln.de